Skelettstrukturen

In der Chemie verwendet man verschiedene Formelschreibweisen, um darzustellen, wie die Atome innerhalb eines Moleküls miteinander verbunden und angeordnet sind. Je größer und komplexer die Moleküle werden, mit denen man sich beschäftigt, desto mehr geht man dazu über, die Strukturformeln zu vereinfachen.

Die Skelettstruktur-Formel (siehe ein Beispiel in Abb.1) ist die Schreibweise, die Chemie-Profis in den meisten Fällen verwenden, da sie im Vergleich zu den anderen beiden Schreibweisen einige Vorteile bietet. Für weniger geübte Betrachter sind diese Formeln häufig schwierig zu lesen und auch schwierig zu erstellen, da einige Details weggelassen werden.

In Abbildung 2 ist die Strukturformel von Eugenol dargestellt. Durch den Vergleich der beiden Formelschreibweisen in Abb. 1 und 2 werden die Vorteile der Skelettstruktur-Schreibweise sehr deutlich.

Abb.1: Skelettstrukturformel von Eugenol
Abb.1: Skelettstrukturformel von Eugenol
Abb.2: Strukturformel von Eugenol
Abb.2: Strukturformel von Eugenol

In der folgenden Tabelle sind drei verschiedene Formelschreibweisen einander gegenübergestellt.

Name Halbstrukturformel Strukturformel Skelettformel
Methan CH4 Methan struktur Existiert nicht
Ethan CH3CH3 Ethan Struktur Ethan Skelett
Propan CH3CH2CH3 Propan Struktur Propan Skelett
Propanamin CH3CH2CH2NH2 Propanamin Struktur Propanamin Skelett
1,3-Propandiamin NH2CH2CH2CH2NH2 1,3-Propandiamin Struktur 1,3-Propandiamin skelett
Cyclohexan Cyclohexan Halbstruktur Cyclohexan Struktur Cyclohexan Skelett
Benzol Benzol Halbstruktur Benzol Struktur Benzol Skelett
2-Methyl-pentan CH3CH(CH3)CH2CH2CH3 2-Methylpentan Struktur 2-Methylpentan Skelett
3-Methyl-pentan-2-ol CH3CH(OH)CH(CH3)CH2CH3 3-Methyl-pentan-2-ol struktiur 3-Methal-pentan-2-ol skelett
1-Penten-3-on CH2CHCOCH2CH3 1-penten-3-on struktur 1-penten-3-on skelett
Hex-3-en CH3CH2CH=CHCH2CH3 3-hexen struktur 3-Hexen skelett
Essigsäure CH3COOH Essigsäure struktur Essigsäure skelett
3,3-Dimethylpentan CH3CH2C(CH3)2CH2CH3 3,3-dimethylpentan struktur 3,3-dimethylpentan skelett
Abb. 3: Skelettstruktur von Pentan
Abb. 3: Skelettstruktur von Pentan

Beachte bei den folgenden Übungen, dass sich nicht nur an jeder "Ecke", sondern auch an jedem "Ende" der Skelettstrukturen ein C-Atom befindet. An jedem C-Atom befinden sich so viele H-Atome, wie benötigt werden, damit jedes C-Atom 4-bindig ist.

Das Molekül in Abbildung 3 besteht demnach aus 5 C-Atomen und 12 H-Atomen.


Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s